Es ist kalt in den Staaten
Nur weil es thematisch passt, da die halbe USA und Kanada gerade im kalten Winter versinken. Wenn man über neue Energien nachdenkt, darf man nicht vergessen, dass das Zeug auch bei Wetterextremen funktionieren muss.
- Wind? Eingefroren oder stillgelegt wegen zu viel Wind.
- Sonne? Keine.
- Gezeiten? Reicht nicht allein.
- Biogas? Zu wenig und wohl eingefroren.
- Wasserkraft? Eingefroren.
- Erdwärme? ...die Menge reicht auch nicht.
- Biomasse? Wie war das mit dem verheizten Essen und Wald?
Ich glaube, man kann in diesem Fall wohl nur mit zur Sommerzeit oder im Herbst aufgetankten Erdgasspeichern arbeiten, die dann halt künstliches Erdgas aka Methan speichern und das im richtig richtig grossem Stile. Auch kann ich mir das Sunfuel-Konzept gut vorstellen aka GtL/BtL-Kraftstoffe, die man gut lagern kann.
Es wird spannend... schon mal eine warme Decke holen, Unterhosen, zwei Pullover und Jacke drüber plus Socken über Socken.
Emily
Mit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung schliesse ich die Kommentarfunktion dieses Blogs, weil ich einfach keinen Bock auf die Arbeit habe, die dabei entsteht. Wer sich bei mir melden möchte, meine Mailadresse steht im Impressum. Hier der unnötige Hinweis, dass ich natürlich durch die Zusendung einer E-Mail in den Besitz von personenbezogenen Daten gelange. Der restliche Kram steht dann bei mir im Datenschutz.