Vodafone aka Kabel Deutschland und VPN-Probleme
Vor 2 Wochen auf die 100Mbit Variante von Kabel Deutschland aka Vodafone gegangen. Ich brauchte den besseren Upstream (6Mbit statt 2Mbit). Der Wechsel kombinierte sich mit neuer Hardware und die Sache lief dann mit 100Mbit, aber komischerweise mit Problemen beim Download von AWS-Maschinen und via Cisco-VPN ging nix mehr.
Nach einer Zeit des Kopf auf die eigene Firewall schlagens, kam ich dahinter, dass nicht ich das Problem bin, sondern das neue Kabelmodem, das nur IPv6 macht.
Um dem Spuk ein Ende zu bereiten, kann man unter seinen Interneteinstellungen im Mein Kabel-Portal auf den Bridged-Mode wechseln und bekommt dann wieder eine IPv4-Adresse. Gleichzeitig wird das Kabelmodem zur doofen Box und macht keine Firewall, keine WLAN, kein NAT mehr... super, damit geht nämlich wieder alles!!!
Wichtig ist, dass man dann natürlich seine eigene Hardware dahinter hat, die genau das dann macht.
Endlich wieder Ordnung im Laden.
Thomas
Soweit ich weiß, hast Du jetzt keine echtes IPv4, sondern ccNAT.
Oder?
Rene
Andreas
Mit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung schliesse ich die Kommentarfunktion dieses Blogs, weil ich einfach keinen Bock auf die Arbeit habe, die dabei entsteht. Wer sich bei mir melden möchte, meine Mailadresse steht im Impressum. Hier der unnötige Hinweis, dass ich natürlich durch die Zusendung einer E-Mail in den Besitz von personenbezogenen Daten gelange. Der restliche Kram steht dann bei mir im Datenschutz.